Megatrends der Energiewende
Post-EEG
Post-EEG
Jetzt auf die Post-EEG-Phase vorbereiten: Welche Optionen gibt es? Worauf müssen Anlagenbetreiber achten?
Power Purchase Agreement
PPA
Power Purchase Agreements: Was kann PPA, wo liegen die Fallstricke und wie entwickeln sich die Märkte?
Power-to-Gas
Power-to-Gas
Power-to-Gas: Chancen – Risiken – Geschäftsmodelle. Der laufend aktualisierte 360-Grad-Blick auf den Megatrend.
Neue Energie Nachrichten
Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland: Wie viele Ladepunkte werden 2030 gebraucht? 
Hängt die Elektromobilität der Zukunft allein an der Zahl der Ladestationen? Nein, sagt der Energieverband BDEW, der jetzt neben aktuellen Daten auch einen Plan...
Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland 
Spätestens seit dem ersten Förderaufruf des Bundesverkehrsministerium zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland Anfang 2017 hat das Thema in Deutschland Fahrt aufgenommen. Eine Vielzahl...
WindEurope: Windenergie-Zubau zu langsam, um Klima- und Energieziele der EU zu erfüllen 
In Europa sind im vergangenen Jahr 14,7 GW an neuen Windenergiekapazitäten hinzugekommen. Das entspricht einem Rückgang um sechs Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Von...
EWE startet Bauarbeiten für Wasserstoff-Testkaverne 
Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat kürzlich mit den Bauarbeiten für eine Wasserstoff-Testkaverne begonnen. Damit wurde am EWE-Gasspeicherstandort Rüdersdorf ein Forschungsprojekt zur sicheren Speicherung von...
Energiespeicher-Splitter: Spanien will mit Seat und Iberdrola Batteriefabrik bauen 
Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie ab sofort über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder...
Ladeinfrastruktur: Bundesrat gibt grünes Licht für GEIG
Der Bundesrat hat das kürzlich vom Bundestag beschlossene Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (GEIG) gebilligt. Ziel des Gesetzes...
Dossiers - Hintergrund und Einordnung
Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für... 
Spätestens seit dem ersten Förderaufruf des Bundesverkehrsministerium zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland Anfang 2017 hat das Thema in Deutschland Fahrt aufgenommen. Eine Vielzahl...
Im Blickpunkt: Post-EEG-Vermarktung von Strom aus...
Nach dem Beginn der Post-EEG- oder Ü20-Phase für viele Anlagenbetreiber gerade im Bereich der Windenergie entwickelt die Branche eine Reihe von Lösungsansätzen für die...
Im Blickpunkt: Floating- und Agri-Photovoltaik
Der Ausbau der Solarstromerzeugung über große Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ein wichtiger Teil der Energiewende, stößt aufgrund des Flächenverbrauchs aber immer wieder auch an Grenzen, gerade...
Bioenergie - Exklusive Markt- und Preistrends
Sägerestholzbedarf der österreichischen Pelletindustrie hat deutlich... 
Österreichische Pelletwerke haben in den vergangenen Wochen ihre Produktion zurückgefahren. Dies gilt besonders für Werke im Westen Österreichs sowie in einem etwas geringeren Umfang...
Gestiegene Spotpreise wirken sich auf Betreiber... 
Durch den Kälteeinbruch im Februar 2021 haben die Spotpreise am Markt für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) angezogen. Für die Betreiber von Biomasseheizkraftwerke wirken sich die...
EUWID-Marktbericht für Altholz: Hoher Altholzbedarf und... 
Der Markt für Altholz ist zu Beginn des Jahres teilweise und insbesondere im Süden in Bewegung geraten. Einem durchaus saisonal üblichen Mengenrückgang über den...
Sektorkopplung - der Schlüssel zur Energiewende
„Es lohnt sich oft noch nicht, in Verbrauchsflexibilisierung zu investieren“ 
Der Anteil der Wind- und Solarstromerzeugung am Strommix steigt im Zuge der Energiewende immer weiter. Damit wächst zugleich der Bedarf an Flexibilitäten, die das...
„Regenerative Stromerzeugung muss weit stärker ausgebaut werden als vorgesehen“ 
Die absehbare Anhebung des europäischen Klimaziels auf mindestens 55 Prozent statt bisher 40 Prozent Emissionsminderung bis 2030 wird weitreichende Folgen für die Energiewende in...
Handelsblatt-Energiegipfel: Schulze und Altmaier äußern sich zum Ausbautempo bei Erneuerbaren 
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert angesichts der neuen EU-Klimaziele größere Anstrengungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Deutschland müsse bis 2030 zusätzliche 100...