Mit der Report & Dossier-Reihe bietet EUWID Neue Energie einen tiefen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Hintergründe wesentlicher Trendthemen der Energiewende. Die Dossiers werden fortlaufend aktualisiert.
Post-EEG
Post-EEG
Jetzt auf die Post-EEG-Phase vorbereiten: Welche Optionen gibt es? Worauf müssen Anlagenbetreiber achten?
Power Purchase Agreement
PPA
Power Purchase Agreements: Was kann PPA, wo liegen die Fallstricke und wie entwickeln sich die Märkte?
Power to Gas
Power-to-Gas
Power-to-Gas: Chancen – Risiken – Geschäftsmodelle. Der laufend aktualisierte 360-Grad-Blick auf den Megatrend.
Neue Energie Nachrichten
Mieterstrom in Deutschland: Viele Ideen und Konzepte – und viele Hindernisse 
Mieterstrom ist in Deutschland immer noch ein unerfülltes Versprechen. Allerdings entwickeln Dienstleister wie Polarstern, Naturstrom, Solarimo oder auch die Mainova eine wachsende Zahl an...
Batterien von E-Fahrzeugen mit besserer Umweltbilanz 
Bei der Produktion der Batterien von Elektroautos werden laut einer neuen Studie inzwischen weniger klimaschädliche Gase ausgestoßen als vielfach angenommen. Einer der Hauptgründe dafür...
Mehrerlöse durch bedarfsgerechte Biogasstromerzeugung noch zu gering 
Die Einspeisung von Biogasstrom erfolgt momentan noch immer überwiegend kontinuierlich. Um das zu ändern haben das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und...
Dezentrale Energieerzeugung: E.DIS und envelio entwickeln digitalen Netzanschlussmonitor
Der E.ON Konzern, an dessen Netze in Deutschland bereits heute rund 800.000 dezentrale Anlagen, die grünen Strom erzeugen, angeschlossen sind, will mit einer digitalen...
BYD erweitert Produktionskapazität für „Battery Box Premium“ 
Der chinesische Energiespeicherproduzent BYD hat seine Produktionskapazitäten erweitert. Die neue ISO TS-zertifizierte Fertigungslinie sei bereits in Betrieb genommen worden und werde mit der Markteinführung...
Getec net baut Arealnetz im Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hafencity
Getec net baut für das Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hafencity ein eigenes Energienetz. Wie der Arealnetzbetreiber mitteilt, sei die Inbetriebnahme der ersten Anlagen im...
- Anzeige -
Dossiers - Hintergrund und Einordnung
Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für... 
Spätestens seit dem ersten Förderaufruf des Bundesverkehrsministerium zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland Anfang 2017 hat das Thema in Deutschland Fahrt aufgenommen. Eine Vielzahl...
Geschäftsmodell Energiewende: Diese Produkte passen zu...
Die Energiewende als Geschäftsmodell: Das ist das Leitmotiv der redaktionellen Arbeit des Teams von EUWID Neue Energie. Es entstehen in einem dynamischen Marktumfeld neue...
Welche Potenziale hat die Blockchain in...
Der Hype um die „Blockchain“ hat sich in den vergangenen Monaten etwas gelegt, dafür gewinnen die Anwendungen an Reife. Die Energiebranche befasst sich immer...
Bioenergie - Exklusive Markt- und Preistrends
EUWID-Marktbericht für Sägerestholz: Überangebot bei Hackschnitzeln... 
Auf den deutschen Sägerestholzmärkten überwiegt auch noch Ende November 2019 eine nach Sortimenten zweigeteilte Marktsituation. Während dem hohen Angebot bei Zellstoff-/MDF-Hackschnitzeln häufig keine entsprechende...
Preise für NawaRo-Holz kommen aus Talsohle... 
In den meisten Teilen Deutschlands herrscht immer noch ein Überangebot an Waldhackschnitzeln und Landschaftspflegeholz, das durch den starken Anfall von Käferholz entstanden ist. Insbesondere...
EUWID-Marktbericht: Handelspreise für A1-Pellets sind weiter... 
Ungeachtet der sich für 2019 abzeichnenden Rekordproduktion bei Pellets beschreiben Hersteller und Händler die Marktsituation zu Beginn des vierten Quartals unisono aus ausgeglichen und...
- Anzeige -
Sektorkopplung - der Schlüssel zur Energiewende
Intelligente Steuerung: Wärmepumpe reagiert auf Verfügbarkeit von Grünstrom im Netz 
Die Sektorkopplung kann dazu beitragen, Überschüsse in der Produktion der fluktuierend bereitstellenden Erzeugungsformen Wind und Solar in den Wärme- und Verkehrssektor zu überführen und...
Wie lässt sich die Energiewende in Städten und Kommunen umsetzen? 
Die urbane Energiewende braucht einen neuen strategischen Orientierungsrahmen. Das erklärte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur, (dena), Andreas Kuhlmann, jetzt bei der Vorstellung...
Klimaschutzprogramm und die Frage nach dem Stromverbrauch 2030
Die Bundesregierung hat nun Klimaschutzgesetz und Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen. Damit ist nun erst einmal der Rahmen gesetzt, zeitnah sollen legislative Akte folgen, die der...