Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die erforderliche Sektorkopplung verändern sich die etablierten Berufsbilder in der Energiewirtschaft, und die sich mit dem technischen Fortschritt dynamisch verändernden Anforderungen machen berufsbegleitende Weiterbildungsformate notwendig. Mit den Lücken in der Aus- und Weiterbildung hat sich jetzt eine Studie im Rahmen des Großprojektes NEW 4.0 befasst und große Engpässe im IKT-Bereich und in der Sektorkopplung identifiziert.
Die Studie, deren Ergebnisse durch die Analyse von 58 norddeutschen Studiengängen und 240 deutschlandweiten Weiterbildungsmöglichkeiten einen Überblick bieten sollen über die bestehenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Energiesektor, ist das Titelthema der jetzt erschienenen Ausgabe 17.2019 von EUWID Neue Energie. Einen großen Weiterbildungsbedarf sieht die Studie auch bei den Themen Speicher und Lastmanagement.
Mit Lastmanagement befasst sich auch eine Studie im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE). Sie identifiziert diverse Synergiepotenziale zwischen Energieeffizienz und der Veränderung des Stromnachfrageverhaltens von Stromkunden.
Für besonders lesenswert halten wir diese Woche auch:
Altholzbranche wirbt für ein Marktintegrationsmodell
Altholz-Kraftwerke: Branche will Post-EEG-Problematik mit Marktintegrationsmodell lösen
Post-EEG-PHase für PV-Anlagen
Wie bleibt der Strom aus PV-Anlagen in der Post-EEG-Phase für Energiewende nutzbar?
Repowering mit Blick auf Post-EEG-Phase
Photovoltaik: Repowering auch mit Blick auf Post-EEG-Phase interessant
Stromkunden mit BHKW-Anlagen zusammenbringen
Lition und optinom wollen BHKW von 2G in Peer-to-Peer-Handel einbinden
Power-to-Gas
Niederländisches Konsortium plant Power-to-Gas-Anlage im Gigawatt-Bereich
Windenergie-Abstandsregelungen
Windenergie-Verband: Abstandsregelungen bei UKW-Drehfunkfeuern sind zu hoch