Die Vermarktung erneuerbarer Energien am Strommarkt wurde bislang fast komplett über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) abgebildet. Durch eine Förderung weit über den Vermarktungserlösen an den Strommärkten gab es wenig Notwendigkeit, alternative Vermarktungsoptionen zu entwickeln.
Das Blatt wendet sich nun: Wind- und Solarstrom sind inzwischen so günstig, dass in vielen Fällen eine Förderung nicht mehr erforderlich ist. Und ab dem Jahr 2021 stellen sich Fragen einer förderfreien Vermarktung Erneuerbarer auf für viele Bestandsanlagen mit Beginn der Post-EEG-Phase.
Mit unserem neuen Themenpaket gewinnen Sie einen hochaktuellen und detaillierten Überblick über innovative Vermarktungsmöglichkeiten von Erneuerbaren-Strom
- Welche Optionen zur Vermarktung erneuerbarer Energien gibt es in der Post-EEG-Phase für Anlagenbetreiber aus den Bereichen Wind, Solar und Biomasse?
- Was sind Power Purchase Agreements und welche Vorteile und Gefahren bringen sie?
- Wie können Regionalstrommodelle sowie Cloud- und Community-Ansätze in die Vermarktung Erneuerbarer eingebunden werden?
- Wie entwickeln sich die Märkte für regenerative Energien? Wie geht es mit dem EEG weiter und welche Trends sind bei langfristigen Vertragsentscheidungen zu beachten?