Thema: Dossiers
Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Potenzial zum Megatrend?
Langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements – PPAs) entwickeln sich in Deutschland im Zuge der bevorstehenden Post-EEG-Phase zunehmend zu einer Option für Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen....
Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Deutschland 
Spätestens seit dem ersten Förderaufruf des Bundesverkehrsministerium zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland hat das Thema Fahrt aufgenommen. Eine Vielzahl von Kommunen und Versorgern hat mittlerweile Projekte zum Ausbau eines flächendeckenden Ladenetzes gestartet und umgesetzt. Der Freistaat Bayern hat das Bundesprogramm noch einmal ergänzt und fördert mit eigenen Mitteln den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Land....
Welche Potenziale hat die Blockchain in der Energiewirtschaft?
Die „Blockchain" ist so etwas wie ein Zauberwort in der aktuellen energiewirtschaftlichen Diskussion. Die Branche befasst sich immer intensiver mit dem Thema. „Nach meiner...
Mieterstrom: Hemmnisse, Potenziale und Ausblick
Mieterstrommodelle haben in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Der ganz große Durchbruch steht allerdings noch aus. Grundidee des Konzepts ist es, auch die...
Potenziale der Abwärmenutzung 
Den deutschen Unternehmen bietet sich durch die Nutzung von Abwärme ein sehr großes Potenzial. Beispielsweise setzen 5 der der 14 Energieeffizienzprojekte, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) für den Energy Efficiency Award 2018 nominiert hat, auf die Nutzung von Abwärme, und die im Rahmen des Programms „Abwärmenutzung in gewerblichen Unternehmen“ rund 1.300 angestoßenen Projekte werden nach...
Smart City – Chancen für EVU?
Kommunale (Energieversorgungs-) Unternehmen gelten als wichtige Wegbereiter für die Smart City. Die Unternehmen bieten immer mehr Dienstleistungen an, die über die klassische Energie- und...
Trends bei Energiedienstleistungen 
Der deutsche Markt für Energiedienstleistungen wie beispielsweise Energieberatung, Contracting und Energiemanagement bietet breite und innovative Lösungen für die zentralen Fragen der Energiewende. In Zukunft wird es vor allem darauf ankommen, dass der Markt auf Vertrauen und Lösungsorientierung angelegte Kundenbeziehungen schafft und die Nachfrager bei ihren Bedürfnissen bzw. in ihrer betrieblichen Praxis abholt. Als Erfolgsfaktoren dabei...
Zehn Fragen und Antworten zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Seit Anfang 2017 gibt es das grundlegend novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2017. Es macht die Förderung eines Großteils der neu errichteten Leistung von erneuerbaren Energien...
Power-to-Gas für die Energiewende: Stärken, Schwächen, Kosten und Perspektiven 
An den Potenzialen von Power-to-Gas scheiden sich die Geister. Die einen halten die Technologie für eine ganz zentrale Technologie für eine erfolgreiche Sektorkopplung, gerade, wenn es darum geht, Energie vom Sommer in die Wintermonate zu speichern. Andere halten Power-to-Gas schlichtweg für zu teuer. In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich die Diskussion um Power-to-Gas...
7 Fakten zum Status quo der Energiewende 
Wie steht es um die Energiewende in Deutschland und der EU? Wenn man der Bundesregierung Glauben schenkt, so liegt die Europäische Union für das Jahr 2020 insgesamt auf Zielkurs. Der jetzt vom Bundeskabinett beschlossene sechste Monitoring-Bericht zur Energiewende zeigt aber, dass sich Deutschland abgesehen vom Anteil der erneuerbaren Energien insbesondere bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen...