Thema: Batterie
Siemens bringt Lithium-Ionen-Heimspeicher an den Markt
Siemens ist im Bereich der Energiespeicherung weltweit ein wichtiger Player, nun bietet der Konzern auch ein Produkt für den Heimspeichermarkt. Wie Siemens mitteilt, sei...
Batteriespeicher: Tennet und Daimler demonstrieren Netzstabilisierung und Systemwiederaufbau 
Automobile Batteriespeichersysteme können Aufgaben von Großkraftwerken übernehmen und wesentlich zur Netzstabilisierung und zum Systemwiederaufbau beitragen. Dieses Fazit ziehen der Übertragungsnetzbetreiber Tennet und die Daimler AG als Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklungspartnerschaft. Die Studie ist Teil des Enera-Projekts innerhalb von Sinteg, dem „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Tennet und Mercedes-Benz Energy...
Badenova und Coneva kooperieren beim intelligenten Management von Energiespeichern
Der Regionalversorger Badenova und die SMA-Digitalisierungstochter Coneva ermöglichen künftig das intelligente Management von Batteriespeichern. Wie Badenova mitteilt, werden ausgewählte Kunden, die eine Solaranlage inklusive...
Batteriefabrik von LG Chem in Polen: Europäische Kommission gibt grünes Licht für Beihilfe 
Die Investitionsförderung Polens für eine Batteriefabrik von LG Chem steht in Einklang mit dem EU-Beihilferecht. Das teilte die Europäische Kommission nach einer entsprechenden Prüfung des Vorgangs mit. LG Chem investiert 325 Mio. € in eine neue vertikal integrierte Fertigungsstätte für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Das Werk soll Batterien für mehr als 80.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr...
Luneng Projekt: 100-MWh-Batteriespeicher balanciert 650 MW fluktuierenden Solar- und Windstrom 
Der chinesische Speicherhersteller CATL hat für das Luneng Haixi Multi-mixed Energy Demonstration Project ein Energiespeichersystem mit einer Kapazität von 100 MWh geliefert. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt. Bei dem Vorhaben handele es sich um das erste Projekt seiner Art in China, das Windkraft (400 MW), Photovoltaik (200 MW), konzentrierte Solarenergie (50 MW) und das...
Forscher fordern ganzheitliche Ansätze für Recycling von Batterien aus E-Fahrzeugen 
Die Rückgewinnung von Rohstoffen aus den künftig stark ansteigenden Mengen an Altbatterien aus Elektrofahrzeugen steht in Deutschland noch vor einer Reihe an Herausforderungen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Fraunhofer- Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS. Die Forscher schlagen daher eine Reihe von Lösungsansätzen vor, mit denen ein möglichst geschlossener Kreislauf für die relevanten Rohstoffe...
Lithium- und Kobaltbedarf für E-Mobilität fast zur Hälfte aus Batterierecycling abdeckbar 
Ein großer Teil der für die Elektromobilität benötigten Materialien könnte künftig über das Recycling von Altbatterien abgedeckt werden. Insbesondere bei Lithium und Kobalt sieht das Öko-Institut ein großes Potenzial für das Batterierecycling. „Beim ambitionierten Ausbau der Recyclinginfrastruktur für Lithium-Ionen-Batterien können im Jahr 2030 rund zehn Prozent und im Jahr 2050 sogar 40 Prozent des weltweiten...
Weitere 500 Mio. Euro: Karliczek stellt neues Dachkonzept „Forschungsfabrik Batterie“ vor
Um eine konkurrenzfähige industrielle Batteriezellfertigung in Deutschland zu erreichen, will das Bundesforschungsministerium (BMBF) in den kommenden 4 Jahren weitere 500 Mio. € investieren. Das...
Energiespeicher für stationäre Anwendungen: Beste Aussichten für Lithium-Ionen-Batterien 
Eine aktuelle Studie Londoner Wissenschaftler geht davon aus, dass sich Lithium-Ionen-Speicher ab dem Jahr 2030 als kostengünstigste Speichertechnologie für fast alle stationären Anwendungen etablieren werden. Die Forscher machen in ihrem in der Fachzeitschrift „Joule“ veröffentlichten Bericht auch deutlich, dass die erwartete Entwicklung Effekte auf die wirtschaftliche Bewertung alternativer Technologien haben könnte. „Investitionen in alternative Technologien...
Acisa und YLB gründen Joint Venture zur Lithium-Gewinnung und -Industrialisierung
Das bolivianische Staatsunternehmen YLB und die deutsche ACI Systems Alemania GmbH (Acisa) haben ein Joint Venture gegründet, bei dem die nachhaltige Gewinnung und Industrialisierung...