Thema: Quartier
Wärmeversorgung aus Biomasse im Berliner Märkischen Viertel
Das Berliner Wohnungsbauunternehmen Gesobau versorgt seit Januar 2019 rund 13.500 Bestandswohnungen im Märkischen Viertel mit 100 Prozent CO2-neutraler Wärme und hat für die Mieter...
Sektorkopplung, Speicher, Quartiere: Neuer BMWi-Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ gestartet. Im Fokus der ersten Ausschreibung stehen die Bereiche: „Sektorkopplung und...
Naturstrom realisiert drei neue Mieterstromprojekte in Norddeutschland
Die drei neuen Mieterstromprojekte, die Naturstrom in Norddeutschland realisiert, zielen sowohl auf Neubau- und Bestandsgebäude als auch auf ein ganzes Stadtquartier.
Insgesamt können im...
EnBW setzt auf den sicheren Betrieb komplexer Infrastrukturen 
Der Karlsruher Energiekonzern EnBW setzt künftig auch auf Geschäftsmodelle außerhalb der Energiebranche und will dort auch seine Fähigkeiten und sein Know-How zum Schutz empfindlicher und zugleich besonders wichtiger Infrastruktur einsetzen. Der Vorstandsvorsitzende der Energie Baden-Württemberg AG, Frank Mastiaux, nannte der Deutschen Presse-Agentur (dpa) etwa Telefonnetze, Verkehrswege oder Sicherheit im öffentlichen Raum als mögliche Schwerpunkte. Bei...
Smart City – Chancen für EVU?
Kommunale (Energieversorgungs-) Unternehmen gelten als wichtige Wegbereiter für die Smart City. Die Unternehmen bieten immer mehr Dienstleistungen an, die über die klassische Energie- und...
LoRaWAN: Thüga SmartService baut in Nürnberg und Braunschweig Smart City-Funknetzwerke auf
In Nürnberg und Braunschweig soll es bald flächendeckende LoRaWAN-Netze geben. Mit dem Aufbau eines entsprechenden Netzes haben N-ergie und BS Energie den IoT-Spezialisten Thüga...
Neuer Smart City-Leitfaden für Kommunen und Stadtwerke
Die bee smart city GmbH richtet sich mit ihrem kürzlich veröffentlichten Leitfaden Smart City / Smart Region an Kommunen. Sie sollen mit den darin...
Das Thema Smart City wird besonders in den kleineren Kommunen massiv unterschätzt 
Beim Ausbau der Digitalisierung hinkt über die Hälfte der deutschen Städte (55 Prozent) hinterher. Das berichtet die Unternehmensberatung Haselhorst Associates, die im Rahmen eines Strategieprojektes 394 Städte mit über 30.000 Einwohnern im Hinblick auf 7 smarte Anwendungsbereiche untersucht und mit internationalen Entwicklungen verglichen hat. Eine Stadt gilt als smart, wenn sie ein datengetriebenes Konzept zur...
Smart City-Baustein: Kiwigrid und Solarwatt realisieren in Dresden energieautarken Parkplatz
Die beiden Dresdner Unternehmen Kiwigrid und Solarwatt haben einen Parkplatz für Elektromobile, der gleichzeitig Stromtankstelle ist und Fahrzeuge vollständig mit Sonnenenergie versorgt, erfolgreich mit...
BestHeatNet: Intelligentes Nahwärmesystem in Kempener Neubauquartier
Das Zentrum für Innovative Energiesysteme (ZIES) an der Hochschule Düsseldorf (HSD) hat gemeinsam mit den Stadtwerken Kempen das Forschungsprojekt „BestHeatNet“ gestartet.
Dabei handelt es sich...