Schwimmende Windenergieanlagen könnten bis 2050 zwei Prozent zur weltweiten Stromversorgung beitragen. Nach einer Analyse des auf Qualitätssicherung spezialisierten Dienstleisters DNV GL sind allerdings verbesserte Industriestandards und ein umfassendes Risikomanagement erforderlich, damit die Technologie Skaleneffekte entwickeln kann. Die Kosten für schwimmende Windkraftanlagen werden der jetzt präsentierten Studie zufolge bis 2050 um etwa 70 Prozent sinken und […]
Start Nachrichten Wirtschaft Schwimmende Windkraft: Analyse hält weltweit 250 GW im Jahr 2050 für möglich