Im belgischen Leuze hat der Windenergieanlagen-Hersteller Enercon den Prototypen der E-115 EP3 E3 auf einem Stahlrohrturm mit einer Nabenhöhe von 92 Metern errichtet. Mit der Anlage für Starkwindstandorte vervollständige Enercon sein Portfolio der EP3-Plattform, heißt es in einer Mitteilung des Auricher Unternehmens.
Design und Architektur verschiedener Komponenten der E-115 EP3 E3 basieren laut Enercon auf denen der E-138 EP3. Unter anderem werden an dem Standort Parameter der in der E-138 EP3 E2 erprobten Anlagensteuerung für die E-115 EP3 E3 angepasst und übertragen. Auf diese Weise sollen Synergien optimal genutzt werden. Enercon spricht von einem „stringent verfolgten Gleichteilkonzept“, von dem alle Anlagentypen der EP3-Plattform profitierten, da Erfahrungen und Weiterentwicklungen einzelner Anlagentypen genutzt werden können. Dies ermögliche Synergieeffekte „in der gesamten Supply Chain über die Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Logistik, Aufbau, Vertrieb und Service“ – mit dem Effekt, dass die Kosten gesenkt werden können.
Das Post-EEG-Portal von EUWID Neue Energie EUWID Neue Energie hat frühzeitig einen redaktionellen Schwerpunkt auf das Thema Post-EEG-Lösungen gelegt. Ergebnis ist das Post-EEG-Portal, das die Hintergründe zum Auslaufen der Förderung für der EEG-Förderung in den Bereichen Windenergie, Photovoltaik und Bioenergie strukturiert aufbereitet.
Anlagenbetreiber haben über das Post-EEG-Portal die Möglichkeit, wertvolle Hinweise zur richtigen Post-EEG-Strategie zu finden. Für Dienstleister am Markt bietet das Portal die Möglichkeit, gezielt auf sich aufmerksam zu machen. Premium- und Digitalkunden von EUWID Neue Energie haben den globalen Zugriff auf alle Informationen im Post-EEG-Portal.
„Rotorblätter, Generator und Türme wurden kostenoptimiert und spezifisch für die E-115 EP3 E3 ausgelegt“, sagt Klaas Kinzner, Projektleiter der E-115 EP3 E3 bei Enercons Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft. Durch die Zusammenarbeit im Entwicklungsteam, den Testaufbau des E-115 EP3 Versuchsträgers in Lelystad und die Installation der ersten E-138 EP3 E2 sei es möglich geworden, dass der Prototyp „schnell und problemlos“ installiert wird.
Der Windenergieanlagenhersteller Nordex hat seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2020 verglichen mit dem Vorjahreszeitraum auf 2,0 Mrd. € (Vorjahr: 990,8 Mio. €) verdoppelt. Grund für den Anstieg sei ein „deutlich erhöhtes Aktivitätsniveau“. Die Gesamtleistung, die auch Bestandsveränderungen umfasst, erhöhte sich auf 1.990,0 Mio. € (Vorjahr: 1.603,6 Mio. €). Im operativen Geschäft haben sich die Auswirkungen […]
Wie sinnvoll sind die „zeitweisen Betriebseinschränkungen“ von Windenergieanlagen, die von Behördenseite zum Schutz von Tieren oder auch zum Lärmschutz angeordnet werden? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Insbesondere mit Blick auf den Vogelschutz kommen die Einschränkungen zum Einsatz. Der Gedanke hinter Abschaltzeiten: Wenn die Tiere voraussichtlich fliegen, soll das Windrad stillstehen. Wann, bei welchem Wetter und […]
In die Zukunft blicken, um Windenergieanlagen optimal zu betreiben: Das ist die Grundidee der „Modellbasierten Prädiktiven Regelung“, die von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen und der W2E Wind to Energy GmbH jetzt in einem einwöchigen Feldtest analysiert wurde. Der Ansatz könne die Effizienz des Anlagenbetriebs steigern, berichten die Forscher, allerdings bleibt noch einiges an […]
Insgesamt werden drei E-115 EP3 E3 in Leuze errichtet. Die Inbetriebnahme des Prototyps ist noch im September geplant. Erste Feldtests mit der E-115 EP3 E3 sollen dann Erkenntnisse für den Serienanlauf liefern. Die E-115 EP3 E3 wird mit einer Nennleistung von 2,99 und 4,2 MW sowie Nabenhöhen zwischen 67 und 149 Metern verfügbar sein. Darüber hinaus hat Enercon eine Variante der Anlage entwickelt, die den besonderen Windverhältnissen in Taifun-Regionen und Windstärken bis zu 89 m/s gewachsen ist.
Wie begegnet Enercon der Windenergiekrise? Lesen Sie mehr dazu hier: