
„Praxishandbuch Mieterstrom“ lautet der Titel einer Neuerscheinung im Springer-Verlag. Der Verlag beschreibt das Werk als „Praktikerhandbuch mit Anleitung zur Umsetzung von Mieterstrom bzw. Direktstrom“. Es wende sich unter anderem an Verantwortliche in Wohnungsunternehmen, WEG-Verwalter und Energieversorgungsunternehmen. Rechtliche Rahmenbedingungen (EEG, Steuerrecht, Mietrecht) sowie Beispiele und Checklisten sollen bei der Umsetzung der Projekte helfen.
Das Werk skizziert die Rolle von Mieterstrom als Beitrag zur Energiewende und legt die energiepolitischen Rahmenbedingungen für Mieterstrom aus Blockheizkraftwerken und Photovoltaikanlagen dar. In einem weiteren Kapitel geht es dann um unternehmenssteuerrechtliche und mietrechtliche Rahmenbedingungen für die Erzeugung und den Verkauf von Mieterstrom, bevor die Bedeutung von Kooperation als Erfolgsfaktor für Mieterstrom herausgearbeitet wird.
Autoren des Werks sind die Rechtsanwältin Iris Behr und Marc Großklos, Ingenieur für Energie und Umwelttechnik. Beide sind auch am Institut für Wohnen und Umwelt tätig.
„Unter aktuellen Bedingungen wird es keinen Boom bei Mieterstromprojekten geben“