Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen es einmal mehr: Bei der Wärme- und Verkehrswende steht Deutschland ziemlich am Anfang. Und bei beiden Themen sind aktuell auch keine schnellen Fortschritte in Sicht. Zwar bietet die Elektromobilität im Verkehrsbereich Perspektiven, bis sie einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, ist es aber noch ein sehr weiter Weg. Im Wärmebereich sieht es auch nicht wirklich viel besser aus – wenngleich die Technologien verfügbar sind, um eine Wärmewende zu gestalten.
Der Titel der jetzt erschienenen Ausgabe 46/2017 von EUWID Neue Energie befasst sich mit den Forderungen von BEE und Umweltverbänden, der Wärmewende durch ein Verbot von fossilen Heizungen einen nachhaltigen Schub zu verleihen – gegenwärtig sind insbesondere Gasheizungen bei Modernisierungen noch die klare Nummer eins. Die geplanten steuerlichen Abschreibungen zur Förderung der Gebäudesanierung dürften nicht dazu führen, dass fossile Heizungsanlagen „durch die Hintertür“ gefördert werden.
Verbände der Bioenergiebranche machen Vorschläge zur Wärmewende
Konkrete Vorschläge für eine effektive Wärmewende auf der Grundlage erneuerbarer Energien – und im konkreten Fall Bioenergie – kommen von den Verbänden, die sich im Umfeld der energetischen Nutzung biogener Ressourcen bewegen. Unter anderem spricht sich die Bioenergiebranche für eine „moderate“ CO2-Bepreisung im Wärmesektor aus. Was darüber hinaus helfen würde, um Wärme aus Biomasse wieder aus der Talsohle zu helfen, lesen Sie hier.
EUWID-Marktbericht für NawaRo-Holz: Wo sind die Transportkapazitäten?
Beim EUWID-Marktbericht für NawaRo-Holz geht es ganz konkrete Marktbewegungen in der jüngsten Zeit. Die Analyse zeigt, dass eine Trendwende am Markt eingesetzt hat und das lange Zeit vorherrschende Überangebot abschmilzt. Der Markt hat nun aber ein ganz anderes Problem: Die Transportkapazitäten werden zunehmend knapp. Was das für die NawaRo-Märkte bedeutet, lesen EUWID-Kunden hier.
In der neuen Ausgabe gibt es aber auch viel zu lesen, was nicht (direkt) im Zusammenhang mit der Bioenergie steht. So etwa die Berichterstattung zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Oder auch die Zwischenbetrachtung zu den „Jamaika“-Sondierungen.
EUWID Neue Energie bietet Informationen “Online First”
EUWID Neue Energie bietet sein Informationsangebot „Online First“. Um das gesamte Angebot nutzen zu können, benötigen Kunden ein Digital-Abo. EUWID Neue Energie gibt es aber auch weiterhin als wöchentlich erscheinende Printausgabe. Als Wochenüberblick sind die Themen hier nochmals thematisch zusammengeführt, so dass ein kompakter Überblick über das Branchengeschehen entsteht. Kostenlos testen lässt sich das alles hier.
(Beitragsbild: karepa / Fotolia)