EEG-Stromerzeuger mit einer Gesamtleistung von 67,3 GW werden im November über das Marktprämienmodell vermarktet. Vergleicht man die Zahlen vom November 2017 mit denen vom November 2016, entspricht der aktuelle Wert einem Zuwachs von 13,9 Prozent. Vor allem die Wind- und Solarstromerzeugung verzeichnen ein dynamisches Wachstum in dem Vermarktungssegment.
Nach den Angaben der Übertragungsnetzbetreiber entfallen allein 40,8 GW und damit 68 Prozent der Gesamtleistung im Marktprämienportfolio auf die Onshore-Windkraft. Die im Verlauf der vergangenen zwölf Monate hinzugekommene Leistung beläuft sich auf 5,16 GW, das entspricht einem Zuwachs um 12,6 Prozent.
Inzwischen 5,27 GW Offshore-Windenergie-Leistung in der Direktvermarktung
Das stärkste prozentuale Wachstum hat indes das Offshore-Wind-Segment mit 29,0 Prozent verzeichnet. Der Zuwachs von 1,18 GW in den vergangenen zwölf Monaten hat die Vermarktungsleistung der Windstromanlagen auf See auf inzwischen 5,27 GW steigen lassen.
Auch die im Bereich der Photovoltaik registrierten EEG-Anlagen im Marktprämienmodell haben 2017 stetig zugelegt. Inzwischen sind 9,68 GW Leistung zur Direktvermarktung unter Inanspruchnahme der Marktprämie angemeldet.
(Beitragsbild: benoitgrasser – stock.adobe.com)
Haben Sie eine Quelle zu der Grafik?
Anregung: Gegenüberstellung von Marktprämie und Festvergütung
Hallo Herr Wiedebusch,
die Daten werden von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlicht. Sie finden sie hier: https://www.netztransparenz.de/EEG/Monatliche-Direktvermarktung.
Danke auch für Ihre Anregung. Eine monatsscharfe Übersicht über die fest vergütete EEG-Leistung liegt uns leider nicht vor. Allerdings veröffentlichen die ÜNB auch Daten zu den Strommengen, die sie an die Börse bringen. Dabei handelt es sich um die Mengen aus Festvergütungsarrangements, die nicht direkt vermarktet werden. Mehr hierzu finden Sie hier: https://www.netztransparenz.de/EEG/Transparenzanforderungen/Monatliche-Vermarktungsmengen.