Elektromobilität: Dritte Teststrecke für Oberleitungs-LKW entsteht im Murgtal
In Baden-Württemberg entsteht bis Ende 2019 eine Teststrecke für schwere Lkw mit elektrischem Antrieb. Mit rund 16,8 Mio. € fördert das Bundesumweltministerium (BMUB) das...
Projekt Quirinus: Stornetic installiert Schwungrad-Speicher
Der Energiespeicherhersteller Stornetic hat am Rande des Tagebaus Inden ein innovatives Schwungrad-Energiespeichersystem für einen Großversuch installiert. Wie das Jülicher Unternehmen mitteilte, besteht die Anlage...
Soletair stellt erstmals Kraftstoff aus Solarstrom und CO2 her
Im Rahmen des Projekts Soletair haben Wissenschaftler 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Solarenergie und dem Kohlendioxid der Luft hergestellt. Damit wurde weltweit erstmals der...
Forscher der TU Graz entwickeln „Heißwasser-Pumpspeicherkraftwerk“
Ein an der TU Graz entwickeltes System nutzt Wasser als elektrisches und thermisches Speichermedium. Dazu kombinieren die Forscher um Franz Georg Pikl, Doktorand am...
Fraunhofer IKTS stellt im März keramische Hochtemperaturbatterie vor
Eine neu entwickelte keramische Hochtemperaturbatterie für stationäre Energiespeicher will das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) im März auf der Messe Energy Storage...
Fraunhofer Umsicht erzielt Durchbruch bei Redox-Flow-Batterien
Forscher von Fraunhofer Umsicht haben eine 3,2 m² große Bipolarplatte entwickelt, die den Bau großskaliger Redox-Flow-Batterien ermöglicht. Wie das Institut mitteilte, bietet die mit...
Stromnetz Hamburg möchte Umspannwerke digitalisieren
Siemens, TUHH und Stromnetz Hamburg wollen im Rahmen eines Forschungsprojekts ab 2020 ein Konzept zur Realisierung digitalisierter Umspannwerke im Verteilungsnetzgebiet Hamburg und damit eine...