Das Thema regenerative Hybridkraftwerke bietet im Zuge der Energiewende eine Reihe von Vorteilen, zu denen insbesondere die Senkung von Fixkosten durch die gemeinsame Nutzung von Infrastruktur gehört. Bislang ist der Förderrahmen nur sehr begrenzt auf die Entwicklung von Hybridkraftwerken ausgelegt, allerdings könnten hier die neuen Innovationsausschreibungen eine gewisse Dynamik auslösen. Der „Blickpunkt“ informiert Sie über die Berichterstattung zum Thema Hybridkraftwerke in EUWID Neue Energie. Der Blickpunkt wird ergänzt, sobald die Berichterstattung das Thema aufgreift und vertieft.
Hintergrund und Rahmenbedingungen
- (September 2020) Hybridanlagen: „Innovationsausschreibungen sind geeignetes Förderinstrument“ (Interview)
- (September 2020) Innovationsausschreibungen überzeichnet – Photovoltaikprojekte dominieren
- (Juli 2020) Ausschreibungsrunde September 2020: Startschuss für Innovationsausschreibungen
- (April 2020) Kombikraftwerksvergütung als Vorschlag zur Systemintegration erneuerbarer Energien
- (Januar 2020) Innovationsausschreibungen: Verordnung tritt in Kraft
- (Dezember 2019) Innovationsausschreibungen: Verordnung stößt bei Experten auf geteiltes Echo
Neue Projekte
- (Januar 2021) ABO Wind errichtet Wind-Solar-Hybridprojekt
- (Oktober 2020) Juwi erhält Zuschlag für Wind-Speicher-Projekt in Innovationsausschreibungen
- (August 2020) BayWa r.e. baut Solar-Wind-Hybridprojekt
Geschäftsmodell Energiewende: Diese Produkte passen zu Ihrem Informationsbedarf