Megatrends der Energiewende
Post-EEG
Post-EEG
Jetzt auf die Post-EEG-Phase vorbereiten: Welche Optionen gibt es? Worauf müssen Anlagenbetreiber achten?
Power Purchase Agreement
PPA
Power Purchase Agreements: Was kann PPA, wo liegen die Fallstricke und wie entwickeln sich die Märkte?
Power-to-Gas
Power-to-Gas
Power-to-Gas: Chancen – Risiken – Geschäftsmodelle. Der laufend aktualisierte 360-Grad-Blick auf den Megatrend.
Neue Energie Nachrichten
„EEG-Novelle definitiv unzureichend“: EUWID-Interviews zur Energiewende
Die Innensicht auf Schlüsselfragestellungen der Energiewende bieten Experten, die EUWID Neue Energie zu diesem Zweck kontaktiert. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über aktuelle...
KW 3: Erneuerbaren-Anteil am Strommix steigt auf 48,0 Prozent 
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland ist in Kalenderwoche 3 erneut gestiegen, auf 48,0 Prozent (Vorwoche: 37,9 Prozent). Die Windenergie...
DLR entwickelt und testet Brennstoffzellen im Megawatt-Bereich für die Luftfahrt
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge - und das mit einer Leistung...
Digitalisierung der Energiewende: enera zeigt Funktionsfähigkeit zentraler Bausteine 
Wichtige Bausteine für eine digitale, transparente und intelligent vernetzte Energieversorgung auf regenerativer Basis – das sind die Ergebnisse von vier Jahren Forschung im Projekt...
Wichtige Ergebnisse des Sinteg-Projekts enera 
Im Zuge des Sinteg-Projekts enera wurden wichtige Erkenntnisse zu der Fragestellung gewonnen, wie die Energiewende mit wachsenden Anteilen fluktuierender erneuerbarer Energie durch Nutzung digitaler...
Im Blickpunkt: Oberleitungs-Lkw als Dekarbonisierungsansatz für den Lastverkehr
Der Schwerlastverkehr ist eine besondere Herausforderung in Sachen Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Die batterieelektrische Elektromobilität stößt hier anders als bei Pkw im städtischen Alltagsbetrieb an...
Dossiers - Hintergrund und Einordnung
Im Blickpunkt: Oberleitungs-Lkw als Dekarbonisierungsansatz für...
Der Schwerlastverkehr ist eine besondere Herausforderung in Sachen Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Die batterieelektrische Elektromobilität stößt hier anders als bei Pkw im städtischen Alltagsbetrieb an...
EEG-Novelle bei EUWID Neue Energie im...
Der Deutsche Bundestag hat die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) am 17. Dezember verabschiedet, tags darauf hat der Bundesrat grünes Licht gegeben, so dass das...
Projekte zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für... 
Spätestens seit dem ersten Förderaufruf des Bundesverkehrsministerium zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland Anfang 2017 hat das Thema in Deutschland Fahrt aufgenommen. Eine Vielzahl...
Bioenergie - Exklusive Markt- und Preistrends
EUWID-Marktbericht für Sägerestholz in Österreich: Preise... 
Bei den vielfach mit Verspätung Mitte Dezember und teilweise noch Anfang Januar durchgeführten Verhandlungen über Anschlussverträge für Hackschnitzellieferungen ist es in Österreich meistens zu...
EUWID-Marktbericht: Auf Sägerestholzmärkten überwiegt abwartende Haltung 
Angesichts hoher Sägerestholzlagerbestände auf Seiten der Sägeindustrie und der Verarbeiter sowie einer unvermindert hohen Einschnittstätigkeit überwiegt auf den deutschen Restholzmärkten derzeit eine mehrheitlich abwartende...
In den nördlichen Bundesländern herrscht deutliches... 
Auf dem Markt für Waldhackschnitzel herrscht insbesondere in Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen weiterhin ein Überangebot. Grund dafür sind Schadholzrodungen, sagten Marktteilnehmer im November...
Sektorkopplung - der Schlüssel zur Energiewende
Handelsblatt-Energiegipfel: Schulze und Altmaier äußern sich zum Ausbautempo bei Erneuerbaren 
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) fordert angesichts der neuen EU-Klimaziele größere Anstrengungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Deutschland müsse bis 2030 zusätzliche 100...
Sektorkopplung mit elektrothermischem Stromspeicher wird in NRW erforscht 
Im Rahmen des Förderprogramms progres.nrw stellt Nordrhein-Westfalen Fördermittel von 200.000 € für eine technische und wirtschaftliche Evaluationsstudie über die neuartige Energiespeicher-Technologie MAN ETES bereit....
Zo.rro: IT-Ökosystem soll CO2-Emissionen im Zuge der Sektorkopplung minimieren 
Fraunhofer-Wissenschaftler entwickeln gemeinsam mit Partnern im Verbundprojekt Zo.rro am Beispiel von Thüringen ein komplexes IT-Ökosystem für die systemische Energiewende. Das Paket an IT-Lösungen soll...